Türkische Fliesen - Geschichte

 

Die Wurzeln der türkischen Kacheln und Keramiken gehen auf das 8. und 9. Jahrhundert zurück, als die Uiguren zusammen mit den Seldschuken ihren Einfluss nach Anatolien brachten. Die Stadt İznik war das aktivste Zentrum und ein technisch hochentwickeltes Gebiet, das Entwürfe von osmanischen Hofkünstlern zur Fertigstellung erhielt und sie dann an den Palast zurückschickte. Im Vergleich zur Keramikproduktion in anderen Teilen des Nahen Ostens wurden die Iznik-Fliesen nicht aus schwerem Ton, sondern aus einem Verbundwerkstoff auf Quarzbasis hergestellt. Der aus dieser Mineralmischung geformte Körper wurde mit einer dünnen Schicht Schlicker überzogen, um einen strahlend weißen Hintergrund zu erhalten. Die vom kaiserlichen Atelier zur Verfügung gestellten Muster wurden dann mit Lochschablonen auf die Fliesen gezeichnet, bevor sie in verschiedenen Farben bemalt wurden. Zum Schluss wurde eine Glasur aufgetragen, um das Design zu fixieren.

Das Aufblühen der Kunst

Am Ende des 15. Jahrhunderts begann eine neue Ära der osmanischen Keramikkunst. Sultan Mehmed II. schätzte die Kunst hoch ein, erhöhte das Mäzenatentum des Hofes in vielen künstlerischen Bereichen und förderte Innovationen in verschiedenen Medien. Dies führte zu einer Konsistenz von Thema und Motiv in allem, von bestickten Textilien bis zu Metallarbeiten, und die Fliesenkunst war keine Ausnahme. İznik-Keramik war oft ein offizielles Geschenk der osmanischen Herrscher an ausländische Würdenträger, während İznik-Fliesen zur Dekoration von Palästen, Moscheen und anderen wichtigen Gebäuden verwendet wurden. Als Süleyman der Prächtige 1520 seine Herrschaft antrat, stieg die Qualität der Keramik deutlich an, neue Designs begannen sich zu entwickeln und die Kunstform Fliese näherte sich ihrem Zenit. Das Osmanische Reich trat in seine reichste Periode ein, sowohl politisch als auch kulturell. Mit der Vermehrung der Gebäude und dem Höhepunkt der Kachelproduktion verschoben sich die Motive hin zu einem naturalistischeren und freieren Stil. Tulpen, Nelken, Hyazinthen, Rosen, Frühlingsblumen, Lilien, Zypressen, Traubenbüschel und Weinblätter erschienen in freien und experimentellen Kompositionen, die in ihrer Gesamtheit reich an visuellem Spektakel sind. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts erweiterten sich die Motive auch auf Themen des täglichen Lebens. Die Kacheln waren mit Mustern von Booten, Architektur und sogar Menschen- und Tierfiguren bedeckt. Darstellungen von Vögeln, zum Beispiel, wuchsen - was die hohe Wertschätzung der osmanischen Gesellschaft für diese Lebewesen und ihre religiösen Untertöne widerspiegelt. Auch religiöse Inschriften fanden ihren Weg auf Iznik-Waren, und die Süleymaniye-Moschee war 1557 das erste bedeutende Beispiel dafür, dass Fliesen als Träger für arabische Inschriften verwendet wurden. Schöne Fliesen aus İznik erschienen unter anderem in der Süleymaniye-Moschee (1557), dem Grabmal von Sultan Hürrem (1558), der Rüştem Paşa-Moschee (1561), dem Grabmal von Süleyman I. (1566), der Sokullu Mehmed Paşa-Moschee (1572), der Piyale Paşa-Moschee (1573) und der Valide Atik-Moschee (1583).

Der Niedergang der Kunst

Ab dem Ende des 16. Jahrhunderts kam es zu Spannungen zwischen den Iznicer Töpfern und dem kaiserlichen Hof. Die Fliesenleger widmeten sich mehr und mehr der Erfüllung von Aufträgen wohlhabender Privatpersonen, die oft aus Europa kamen. Die osmanischen Beamten reagierten mit Edikten, die es den Töpfern untersagten, andere Arbeiten anzunehmen, bevor sie Aufträge für das Reich abgeschlossen hatten. Die Fliesenhersteller waren jedoch unwillig, dem nachzukommen. In einer Zeit, in der die Inflation aufgrund der wirtschaftlichen Probleme des Reiches verheerende Auswirkungen hatte, weigerten sich die osmanischen Beamten, die Preise für die Ziegel entsprechend anzupassen. Solche Streitigkeiten mit dem Hof - kombiniert mit Naturkatastrophen und grassierenden Krankheiten - führten zu einem Rückgang der Qualität der Produktion in Iznik im frühen 17.Jahrhundert. Die Innovation im Design war ebenso stark, aber der technische Standard sank stark. Fehler und Unvollkommenheiten in der Glasurarbeit begannen zu erscheinen, und die Farben vermischten sich. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts kam die Produktion in Iznik zum Erliegen.  Im 18. Jahrhundert verschwand die Keramikindustrie fast vollständig und Kütahya wurde zu ihrem führenden Zentrum.

Zeitgenössisch

Heute erlebt Kütahya eine Wiederbelebung als Zentrum der Fliesen- und Keramikproduktion, und private Werkstätten und Bildungseinrichtungen in İznik, Istanbul und Bursa arbeiten daran, die İzniker Fliesentradition im Angesicht der Moderne zu erhalten. Künstler wie Adnan Ergüler, Elif Uras, Tahir Eğinci und Faik Kırımlı versuchen, die Magie der Fliesen neu zu erfinden.

Datum hinzugefügt: 16 marca 2021
Autor des Beitrags: Julietta Torbus
© 2021 CERAMES | ALL RIGHTS RESERVED 
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram